Vorlesen geht fast immer, egal zu welcher Tageszeit. Sie wissen am besten, wann Sie dafür Zeit haben. Günstig ist z. B. eine Gute-Nacht-Geschichte vor dem Schlafengehen.
Tipp 2
Sie können auch alle Wartezeiten mit Vorlesen und Bücher anschauen überbrücken, z. B. im Wartezimmer beim Kinderarzt oder beim Warten an der Bushaltestelle.
Tipp 3
Lesen Sie immer wieder vor, wenn es geht. Damit machen Sie Bücher zur Gewohnheit und zum festen Bestandteil in Ihrer Familie.
Info-Filme zum Vorlesen
In unseren Lesestart-Filmen zeigen Familien, wie einfach Vorlesen und Erzählen im Familienalltag gelingt.
Vorlesen im Familienalltag
In jedem Familienalltag bieten sich viele Möglichkeiten zum Vorlesen. Kinder lieben es und genießen dabei die Aufmerksamkeit, die Nähe und die Geborgenheit ihrer Eltern.
Bilderbücher anschauen
Bilderbücher helfen den Jüngsten, ihre Umwelt besser zu begreifen und neue Eindrücke zu verarbeiten. Anschauen, Erzählen und Vorlesen mit den Eltern unterstützt spielerisch ihre Sprachentwicklung.
Buchstaben sind überall
Buchstaben und Wörter begegnen kleinen Kindern überall: In der Zeitung, auf Schildern, beim Spielen. Gehen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern auf Entdeckungsreise.
Jeder kann vorlesen
Warum ist Vorlesen schon für kleine Kinder so wichtig? Wie kann man Lesen und Erzählen in den Familienalltag einbinden? Drei Familien zeigen, wie es gelingen kann und beweisen: Vorlesen kann jeder!
Im Lesestart-Newsletter informieren wir Sie einmal im Monat über geeignete Bücher für Ihr Kind und zum Thema Vorlesen in der Familie. Außerdem finden Sie in jeder Ausgabe einen Basteltipp oder ein Fingerspiel.